Online fantasy sports company recognizes ransomware attack in SEC filing

 

The fantasy sports company, DraftKing Inc, recently filed a Form S-1 registration statement with the U.S. Securities and Exchange Commission, or SEC. This form states that SBTech, a company that DraftKing Inc. acquired, was hit by a ransomware attack in March.

According to the registration form, which is required by the SEC before companies can go public on the Nasdaq, SBTech, an online gaming technology provider that merged with DraftKing, suffered the cyber attack before the merger was completed on March 27.

Israeli software company delays payment of $250,000 ransom at Bitcoin

The SEC filing said:

„On March 27, 2020, SBTech detected a ransomware attack on its network (the ‚cyber security incident‘). SBTech immediately closed its data centers. The operation of sports betting and iGaming services for SBTech’s customers were disrupted as a result of the cyber security incident. SBTech informed the relevant regulatory authorities and notified the affected partners and customers. SBTech believes that it is in compliance with the applicable regulatory requirements related to the cybersecurity incident.

New ransomware using sophisticated techniques to avoid detection

Ransomware Gang Undisclosed in SEC Filing
According to ZDNet, the online gambling company had to deposit $30 million in escrow on April 10 to deal with the cyber attack. At that time, this attack was not yet confirmed as a result of ransomware. The funds in escrow were reserved to cover the costs of damages and litigation fees.

No further details were disclosed in the SEC filing.

U.S. Congressional Committee: Cybercrime Rate Up 75% During COVID-19 Pandemic

DraftKing clarified that the interruption of its operations led SBTech to compensate its customers for the downtime. They claim that this had an intangible financial impact on SBTech and DraftKings to date.

SBTech’s investigation concluded that the impact of the cyber security incident was successfully mitigated. It also included recommendations for security improvements to SBTech’s network and information technology controls.

Recent Ransomware Incidents
Recently, an Israeli-based company reportedly paid $250,000 in Bitcoin Billionaire to a ransomware band that threatened to shut down its systems.

Cointelegraph reported on June 10 that a ransomware attack called „Thanos“ has been promoted on several darknet hacking forums since February.

Australijczycy mogą teraz płacić za Bitcoin w 3 500 australijskich urzędach pocztowych

Mieszkańcy Australii mogą teraz płacić za bitcoin na ponad 3,500 krajowych urzędów pocztowych. Nowa usługa uruchomiona przez Bitcoin.com.au ma na celu promowanie kryptokur walut do głównego nurtu odbiorców, obok uznanych firm i organizacji.

24 czerwca 2020 roku, firma Bitcoin.com.au ogłosiła partnerstwo z lokalną Pocztą Australijską. Współpraca ta sprawia, że mieszkańcy Australii mogą bez wysiłku kupować Bitcoin (BTC) na 3.500 krajowych urzędach pocztowych. Zasadniczo, każdy członek oddziału będzie akceptować płatności EFTPOS i dolarów australijskich za zakupy kryptograficzne wynikające z Bitcoin.com.au i usługi Post Billpay.

Australijczycy mogą teraz płacić za Bitcoin w 3.500 Australia Urzędy pocztowe

Zakupy będą ułatwione przez Bitcoin.com.au, firma, która już współpracuje z 1.500 sklepów detalicznych w kraju. Współpraca ta wynika z partnerstwa z Blueshyft, a także daje Australijczykom możliwość nabycia BTC.

„Jest to ważny kamień milowy dla cyfrowej waluty w Australii i na całym świecie. Jest to dowód na to, że istnieją znane firmy i organizacje, które chcą dowiedzieć się o nowych technologiach poprzez działanie, a nie poprzez blokowanie“, powiedział Holger Arians, dyrektor generalny Bitcoin.com.au podczas ogłoszenia. Arians dodał:

Naszą misją jest uczynić Bitcoin bezpiecznym i łatwym dla każdego

Australijczyka. Dla wielu osób, płacenie za Bitcoin Future na poczcie australijskiej jest bezpieczniejsze niż przekazywanie środków online – szczególnie dla osób kupujących po raz pierwszy. Jesteśmy dumni z tego partnerstwa i chcielibyśmy podziękować firmie Australia Post za jej ciągłą otwartość na nowe technologie.

Australia Post wierzy, że od momentu powstania 200 lat temu znajduje się w czołówce innowacji. Dodanie wsparcia BTC do ponad 3,500 sklepów Poczty Australijskiej w całym kraju zwiększy dostępność dla osób mieszkających w tym kraju.

„Poczta Australijska przez długi czas odgrywała ważną rolę w społeczeństwie, aby usługi były dostępne dla wszystkich“, podkreśliła Susan Nicholson, szefowa działu Business & Government Financial Services w Poczcie Australijskiej. Nicholson powiedział dalej:

Post Billpay jest jednym z najbardziej zaufanych metod płatności rachunków w Australii od ponad 20 lat, a my jesteśmy zadowoleni, aby teraz zapewnić możliwość Bitcoin rachunków do zapłacenia na poczcie, które będą pochodzić z ulepszeniem produktu, który oferuje weryfikację tożsamości i potwierdzenie płatności rachunku w czasie rzeczywistym z powrotem do billera.

Australia Post i Bitcoin.com.au ogłoszenie zostało pierwotnie ujawnione publicznie w dniu 4 maja 2020 roku. Majowe ogłoszenie daje Australijczykom instrukcje krok po kroku, jak wykorzystać Australia Post do zakupu Bitcoinów.

Bitcoin i krypto-waluty stały się dość popularne w Australii, jak najnowszy serwis Australia Post wynika z niedawnego partnerstwa między Coca-Cola Amatil i Centrapay. Dzięki tej współpracy ponad 2000 automatów sprzedających marki Coca-Cola w Australii i Nowej Zelandii akceptuje Bitcoin (BTC) do zakupów.

Co sądzisz o 3 500 Australia Post, które prowadzą sprzedaż Bitcoinów? Daj nam znać, co sądzisz o tej historii w sekcji komentarzy poniżej.

Ethereum 2.0 Wahrscheinlicher Einfluss von DeFi und DApps mit PoS Einführung

Die erste Stufe von Ethereum 2.0 ist fast da, aber wie werden sich der DApp- und der DeFi-Raum an diesen Wandel anpassen?

Obwohl Ethereum durch seinen nativen Token Ether (ETH) und seine intelligenten Vertrags- und Tokenisierungsfähigkeiten einen ganz neuen Bereich von Möglichkeiten geschaffen hat, wird es oft mit Herausforderungen wie Netzwerküberlastung, relativ niedrigen Transaktionszeiten und Durchsatz, großer Blockkettengröße und übermäßigem Stromverbrauch für den Bergbau konfrontiert – alles Themen, die auch Bitcoin teilt.

Während Bitcoin (BTC) von einem anonymen Entwickler gegründet wurde, der das Netzwerk der Entwicklung durch seine fähige Gemeinschaft überließ, wurde Ethereum immer mit einer Roadmap und einem Team dahinter geplant. Während der Plan Änderungen und Verzögerungen unterworfen war, bedeutete Ethereum immer, bestimmte Maßnahmen zur Bekämpfung aller oben genannten Probleme umzusetzen, ähnlich wie es die Entwicklergemeinschaft mit Bitcoin und Aktualisierungen wie Segregated Witness getan hat.

Ethereum wurde in mehreren Etappen geschaffen, von denen viele umgesetzt wurden, aber Serenity – oder Ethereum 2.0 – ist für das Netzwerk und die Gemeinschaft besonders wichtig, weil es einige der größten Veränderungen im Netzwerk mit sich bringen wird, einschließlich Proof-of-Sake- und Sharing-Updates. Angesichts der Tatsache, dass die Nutzung des Ethereum-Netzwerks so stark auf das Ökosystem der dezentralisierten Finanzen und verteilten Anwendungen fällt, fragen sich viele, was mit dem DeFi-Ökosystem geschehen wird, wenn das Update von Ethereum 2.0 eingeführt wird.

Was ist Ethereum 2.0?

Ethereum 2.0 soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 auf den Markt kommen, nach seiner Ankündigung im Jahr 2018 und Startverzögerungen in den Jahren 2019 und 2020. Die erste Phase ist derzeit als „Phase 0“ bekannt und wird die Einführung der Beacon Chain (Leuchtturmkette) vorsehen, der Blockkette, auf der die erste Iteration des PoS-Konsensmodells von Ethereum umgesetzt werden soll. Die zweite Stufe, „Phase 1“, wird die Implementierung von Scherbenketten mit sich bringen, die miteinander kompatibel sind und gleichzeitig verwendet werden können.

Während diese beiden Phasen das Fundament von Ethereum 2.0 und die Lösungen für die Überlastungs- und Skalierbarkeitsprobleme bilden, mit denen Ethereum derzeit konfrontiert ist, werden diese beiden Phasen mit der derzeitigen Blockkette koexistieren, und die beiden werden erst in der dritten Phase, „Phase 1.5“, zusammengeführt. Ethereum wird neben 63 anderen Blockketten koexistieren, wobei die oben erwähnte Beacon Chain die Notwendigkeit von Token-Swaps für diejenigen eliminiert, die während der gesamten Implementierung von Ethereum 2.0 in der ursprünglichen Kette bleiben wollen.

Sobald Ethereum 1.0 mit Ethereum 2.0 „fusioniert“ ist, bleibt die Geschichte der Blockkette bestehen, wobei Ethereum 2.0 als „vollständig“ betrachtet wird, wenn Phase 2 und darüber hinaus freigegeben wird, was voraussichtlich bis 2021 geschehen wird. Bis dahin wird das Proof-of-Work-Konsensmodell weiterhin unterstützt und entwickelt, um eine stabile Basis für DApps und DeFi zu gewährleisten, bevor der Sprung von einem einkettigen PoW-Protokoll zu einem mehrkettigen PoS-System vollzogen wird.

Wie dringend wird Ethereum 2.0 benötigt?

Ether ist die zweitgrößte Krypto-Währung, aber sie kann derzeit nur 15 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Darüber hinaus schaffen Gasverbrauch und -begrenzungen einen Gebührenmarkt, auf dem die Menschen oft um Transaktionen und intelligente Verträge konkurrieren müssen, die schnell abgewickelt werden können, indem sie höhere Gaspreise zahlen. Das NEO zum Beispiel ist theoretisch in der Lage, 10.000 Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, was bedeutet, dass Ethereum einen gewissen Nachholbedarf hat.

Bitcoin-Preis seine Erholung bei Bitcoin RevolutionEine Erhöhung der Gasverbrauchsgrenze ist zwar möglich und wurde im September 2019 ermöglicht, aber sie ist mit einer hohen Mautgebühr verbunden, da sie eine bereits große Blockkette weiter ausbaut. Die Blockkette von Ethereum beträgt derzeit 142 Gigabyte, und während die Kette von Bitcoin größer ist, wurden nach mehr als 10 Jahren Blockkettengeschichte nur 283 GB darauf montiert. Damit ist die Ethereum-Kette, die weniger als fünf Jahre alt ist, fast so ressourcenintensiv wie Bitcoin, und die Probleme werden sich mit der Ausdehnung des DeFi-Ökosystems zwangsläufig nur noch verschärfen.

Es scheint also, dass Ethereum verzweifelt nach neuen Lösungen sucht. Während einige neben Ethereum 2.0 entwickelt werden, wie z.B. Plasma und Raiden – die offiziellen Lösungen für Ethereum 2.0 und andere Layer-two-Lösungen – sagte Jon Jordan, der Kommunikationsdirektor von DappRadar, gegenüber Cointelegraph, dass diese mit einem gewissen Risiko verbunden seien:

„Natürlich können Probleme wie Gaspreise auch ohne Eth 2.0 gelöst werden. Es gibt eine Vielzahl von Layer-2-Lösungen, die auf den Markt gebracht wurden und verfügbar sind – Matic, Skale Labs, OMG Network usw. -, die diese Probleme bis zu einem gewissen Grad lösen würden. Und dapp-Entwickler integrieren diese Technologien aktiv oder versuchen, ihre eigenen zu entwickeln. All dies birgt jedoch ein potenzielles Risiko. Der Vorteil von Eth 2.0 ist, dass es der Kern der zugrunde liegenden Blockkette ist, aber aus diesem Grund ist es eine komplexere Aufgabe.

Übergangszeit: Können sich die DApps anpassen?

Wenn Phase 0 gestartet wird, müssen Benutzer, die Ether einsetzen wollen, ihre Münzen in einen einseitigen intelligenten Vertrag schicken. Das bedeutet, dass der Ether, der das aktuelle Netzwerk während der Phase 0 verlässt, erst dann auf der alten Blockkette verwendbar sein wird, wenn die „Fusion“ der Phase 1.5 stattfindet – zu diesem Zeitpunkt werden die PoS- und Kettensplitterfunktionen bereits Realität für ganz Ethereum sein.

Jack O’Holleran, der CEO von Skale Labs – dem Unternehmen, das die Skale Network-Blockchain-Plattform auf der Basis von Ethereum entwickelt hat – erklärte zuvor, dass der Wechsel zu Ethereum 2.0 für DeFi und DApps Zeit brauchen wird, da die meisten wahrscheinlich bis zur Fusion warten und dann „in aller Ruhe“ den Übergang vollziehen werden.

Dieser Transaktionszeitraum zwischen der aktuellen Version von Ethereum und Ethereum 2.0 scheint im DeFi-Raum kein großes Problem zu sein. Jordan erklärte, dass diese Periode wahrscheinlich keine direkten Auswirkungen auf DApps haben wird, aber dass „jede Unsicherheit oder technische Probleme, die auftreten, die Aktivität verlangsamen könnten“ – es ist also immer noch eine Überlegung wert.

Äthereum 2.0: Vorteile und Gefahren

Nach der vollständigen Fertigstellung wird sich das PoS-System wahrscheinlich auf DApps auswirken, insbesondere im DeFi-Raum, wobei die Änderung Verbesserungen für das gesamte Ökosystem mit sich bringen wird, so dass ETH-Transaktionen und DApps mit anderen Blockketten konkurrieren können. Gemäss Jordan werden die Sharing-Ketten und das PoS-Konsensmodell einige der grundlegendsten Probleme der DApps lösen.

Die Sharding-Funktion in Ethereum 2.0 wird es ermöglichen, 64 Ketten parallel laufen zu lassen, was bedeutet, dass die Transaktionsgeschwindigkeit und der Durchsatz erheblich gesteigert werden. Diese Ketten werden interoperabel sein, und die Benutzer werden in der Lage sein, Ether über mehrere Ketten hinweg auszugeben. Die Last der Historie der Blockketten wird jedoch auf die verschiedenen Ketten verteilt, so dass das Netzwerk besser zugänglich und gleichzeitig sicher ist und die alten DeFi-Funktionalitäten unterstützt werden, wie Stani Kulechov, ein CEO von Aave – einer auf Ethereum basierenden DeFi-Anwendung – in einem Gespräch mit Cointelegraph sagte:

„ETH 2.0 wird die Dynamik von DeFi in gewisser Weise verändern, da wir weniger Staus bei Transaktionen in DeFi sehen könnten und das Staking-Modell möglicherweise die Kosten von Transaktionen reduzieren könnte. Das Wichtigste am Sharding ist, dass es laut Vitalik Buterin die DeFi-Zusammensetzbarkeit nicht unterbrechen sollte.

All diese Verbesserungen haben enorme Auswirkungen auf DApps, insbesondere auf lange Sicht. Mit der Entwicklung des Ethereum-Ökosystems bedeutet mehr DApps und mehr Menschen, die sie nutzen, dass mehr Ressourcen benötigt werden. Sharding löst dieses Problem bis zu einem gewissen Grad, und während andere Lösungen umgesetzt werden, kann die Gemeinschaft weiterhin Zeit und Ressourcen in den DeFi- und DApp-Raum investieren, ohne „technische Schulden“ befürchten zu müssen.

Es ist jedoch nach wie vor erwähnenswert, dass Ethereum 2.0 zwar vielversprechend für den DeFi-Raum zu sein scheint, aber nicht ohne Risiken ist, weshalb die Entwickler auch während der Einführung von Ethereum 2.0 noch an der Entwicklung von Ethereum 1.0 arbeiten, wie Jordan erklärte:

„In diesem Zusammenhang überwiegen die Vorteile von Eth 2.0 bei weitem die Risiken. Im Gegensatz zu Bitcoin, an dem sich nie viel ändern wird, muss sich Ethereum grundlegend ändern, wenn es seine Vision erfüllen und mit neuen Rivalen wie Cardano, Flow, Near usw. konkurrieren will. Aber das heißt nicht, dass es keine ernsthaften Risiken gibt. Es ist höchst unwahrscheinlich, aber bei schlechter Handhabung könnte Eth 2.0 das Vertrauen in das gesamte Projekt zerstören!

Wie wird sich das Abstecken auf die DeFi auswirken?

Obwohl Sharing und PoS dem Netzwerk offensichtliche Vorteile bringen, wird letzteres die Art und Weise, wie Äther produziert wird, verändern. Das Abstecken wird es jedem mit 32 oder mehr ETHs ermöglichen, neue Münzen zu verdienen, indem er seine eigenen absteckt, was ein Strafsystem für alle böswilligen Versuche im Netzwerk einführt, während diejenigen, die Transaktionen entsprechend bearbeiten, belohnt werden.

Obwohl es Argumente für und gegen das PoS-Modell gibt, ist es erwähnenswert, dass dieses System dem Ausleihen – der beliebtesten Anwendung für DeFi-Apps – in seiner grundlegendsten Weise ähnelt, da die Benutzer ihre ETH sperren, um Zinsen zu erhalten. Vor diesem Hintergrund stellt sich eine wichtige Frage: Können diese beiden Aspekte in Ethereum koexistieren? Wird nicht der profitabelste an die Stelle der am wenigsten profitablen Aktivität treten? Laut Jordan wird dies wahrscheinlich nicht passieren:

„Abstecken und Verleihen sind keine sich gegenseitig ausschließenden Handlungen. Kurzfristig würde ich erwarten, dass ein gewisser Wert, der sonst in das Verleihen und die DeFi-Dappen gegangen wäre, in das Abstecken einfließt, aber der größte Teil des Wertes, der in das Abstecken fließt, wird von großen Kryptobetreibern kommen, die Eth 2.0 sichern sollen. Diese Wertströme wären niemals in DeFi geflossen. Ich vermute, es wird spannend zu sehen sein, ob und wie die Dapp-Entwickler versuchen werden, die Eth 2.0-Absteckungsmechanismen innerhalb der DeFi-Dapps für die kleineren Einzelhandelsnutzer zu kombinieren.

Zusammenfassung

Während Ethereum derzeit dringende Lösungen u.a. für seine Stauprobleme braucht, ist es auch erwähnenswert, dass Äther immer noch die größte Altmünze ist, die es gibt. Dies wirft die Frage auf, wie gut er sich bewähren kann, wenn Ethereum 2.0 implementiert ist und sich seine Fähigkeiten wesentlich verbessern. Einige glauben auch, dass das Abstecken selbst eine Kursrallye der ETH auslösen kann.

Wie auch immer der Preis in der Zukunft aussehen mag, Ethereum 2.0 ist sehr wichtig für das DeFi-Ökosystem, aber es muss richtig gemacht werden, um sicherzustellen, dass es nicht in eines seiner wichtigsten Ökosysteme eingreift: den DeFi-Raum. Wie Kulechov es ausdrückte: „Es ist besser, ein gültiges System zu bauen, das in der Praxis gut funktioniert, als etwas zu starten, das nach dem Einsatz Änderungen erfordert.